DIESER ARTIKEL IST ZUR ZEIT NICHT AUF LAGER!
Autor: Phil Eklund
Spieler: 2-5
Alter: ab 12
Dauer: 2-3 Stunden
Hinweis: Das Spiel wird mit deutscher Regel vertrieben.
In naher Zukunft können durch Nanotechnologie neue unvorstellbare Materialien Atom für Atom zusammen gebaut werden, wie z.B. das Buckminster C-60er-Molekül. Diese Materialien können aber nur im schwerelosem Vakuum hergestellt werden, also im Weltraum. Mehrere Privatkonzerne und staatliche Organisationen wetteifern um den Ruhm, der Erste gewesen zu sein, der eine Nanofabrik auf einem geeigneten kohlenstoffhaltigen Asteroiden errichtet hat.
Jeder Spieler entwirft und baut Raketen zum Abbau und/oder zur Erschließung vielversprechender Standorte innerhalb des Sonnensystems. Zum Erbauen der Raketen muss man neue Technologien erforschen. Die Raketen müssen mit immer leistungsfähigeren Triebwerken und ausreichend Treibstoff versehen werden. Der Treibstoff für die Raketen ist Wasser. Die Raketen müssen daher mit Wassertanks ausgerüstet werden. Dazu müssen Wassertanks gebaut werden, die in einem Depot im Orbit der Erde stationiert werden. Diese Schwerstarbeit wird von ferngesteuerten Robonauten ausgeführt.
Der Schlüssel zum Erfolg ist das Wasser (die Wassertanks werden in diesem Spiel zudem auch als Zahlungsmittel verwendet).
Es gibt zwei grundlegende Methoden, um an Wasser zu kommen:
Das Unternehmen, das mit größter Effizienz arbeitet, wird den Wettkampf gewinnen.
Jede Rakete hat eine Triebwerkskarte, die Schubkraft und Treibstoffverbrauch bestimmt. Dadurch wird die Anzahl der Felder bestimmt, die sich eine Rakete in jeder Runde bewegen kann.
Der Treibstoff wird auch benötigt um auf einer Welt zu landen oder diese wieder zu verlassen.
Ein Spieler kann seine Rakete auch im Weltraum stilllegen, wodurch er die Möglichkeit erhält eine neue Rakete im erdnahem Orbit (LEO = Low Earth Orbit) zu erbauen.
Um zu gewinnen musst man Schiffsbesatzungen oder Robonauten zum Schürfen von Proben zu verschiedenen Standorten im Sonnensystem (auf dem Spielplan) senden.
Auf Standort, an denen erfolgreiche Schürfungen durchgeführt wurden, errichtet man außerirdische (ET) Fabriken indem man dort einen Robonauten und eine Raffinerie hin transportiert.
Für jede ET-Fabrik bekommen ein Spieler Siegpunkte, wobei sich der Wert der einzelnen Fabriken aus den Ressourcen ergibt, die mit ihr erwirtschaftet werden können.
Das Spiel endet, wenn ein Spieler, der 3 ET-Fabriken erbaut oder 2 Weltraumprojekten durchgeführt hat und zusätzlich 5 Wassertanks (WT) zahlt, oder wenn eine vor dem Spiel festgelegte Anzahl von ET-Fabriken gebaut wurde.
Gewinner ist dann derjenige, der die meisten Siegpunkte (SP) besitzt.
Zu diesem komplexen Spiel findest du hier die englischen "Living Rules"
DIESER ARTIKEL IST ZUR ZEIT NICHT AUF LAGER, bzw. AUSVERKAUFT!
Warenkorb anzeigen
Zur Kasse gehen
Suchen Sie nach Artikelnummer, Suchbegriff oder Beschreibung.
Merk Dir unseren Shop | |||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |